Workshop mit Jacqueline Schmelzer
Im Studium bin ich mit dem Kofferdam nur auf dem Foto in Berührung gekommen. Ich habe jahrelang ohne Kofferdam gearbeitet und es ging sehr gut. Doch an einer Assistenzstelle war die Nutzung vom Kofferdam Voraussetzung und somit musste ich mir dies aneignen. Heute schätze und liebe ich den Kofferdam, ich setze dessen Nutzung auch bei meinem Personal voraus. Ich nutze es immer, wenn möglich.
Um sicher, sauber und bequem arbeiten zu können, kommt man am Kofferdam nicht vorbei.
Es gibt jedoch Kontraindikationen, bei denen das Setzen eines Kofferdams nicht möglich ist, beispielsweise bei Brechreizpatienten, Patienten mit Panikattacken, Epilepsie- Patienten , wenn keine Nasenatmung möglich ist, schwere obstruktive Atemwegserkrankungen oder Klaustrophobie.
Schwierigkeiten können auch tief zerstörte Zähne sein, Brücken, Implantate, knifflige Zahnformen etc. Ich werde Tipps aus dem Alltag zeigen, womit ich in solchen Situationen doch noch einen Kofferdam setzen kann. Falls dann noch, trotz Kofferdam, keine absolute Trockenlegung möglich ist, so gibt es zusätzlich Kleber oder Pasten zum Isolieren.
Ich zeige, welche Klammern es gibt, ebenso auch Kunststoffklammern als Alternative. Es eignet sich nicht nur der Kofferdam zum Isolieren. Es gibt zahlreiche Alternativen, die allerdings keine absolute Trockenlegung ermöglichen, dafür aber ebenfalls ein sicheres und sauberes Arbeitsfeld bieten.
Ich zeige die Alternativen:
- Svedopter, schneckenförmiger Sauger
- MiniDam
- Matrix- Matrize mit Watterolle
- Isovac
- Optragate
Inhalte:
- Grundkenntnisse zum Kofferdam
- Vorteile und Nachteile vom Kofferdam
- Kontraindikationen
- Welches Material?
- Klammertypen
- Tipps aus der Praxis, wie ich auch in schwierigen Situationen einen Kofferdam setzen kann
- Hilfsmittel zum Isolieren
- Wie funktioniert es in Kombination mit Lachgas?
- Trockenlegung bei Narkose
- Welche Alternativen gibt es zum Kofferdam?
- Wann, welche Trockenlegung?
Referentin
Dr. Jacqueline Schmelzer
Zahnärztin