Der umfassende Blick auf das orofaziale System

Workshop mit Susanne Codoni

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

„Das Gesicht ist für den Menschen von existenzieller Bedeutung. Mit seiner Gestalt, seiner Mimik und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit repräsentiert es nicht nur die individuelle Persönlichkeit, die Reaktionen anderer auf sein Gesicht beeinflussen auch die soziale Identität des Menschen. Als Spiegel der Identität ist das menschliche Antlitz Vermittler wesentlicher Aspekte zwischenmenschlichen Zusammenlebens.“* 

Am Vormittag  stehen die Wechselwirkungen zwischen orofazialem und muskuloskelettalem System mit   Auswirkungen auf  das stomatognathes System,  Atmung, Stimme und Sprechen, Kommunikation im Mittelpunkt  und  das ganzeitliche interdisziplinär orientierte Konzept „Körperorientierte Sprachtherapie  – das System k-o-s-t®“ wird vorgestellt. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit  mit den verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen rund um den Mund ist ein zentrales Anliegen  und  eine Herausforderung für alle Beteiligten.  

Der Nachmittag ist der praktischen Erfahrung mit allen Bausteinen dieses  Konzepts in Kleingruppen  gewidmet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden achtsam zu Ihrer eignen Wahrnehmungsmustern und Kommunikationsstrategien hingeführt, erkennen präzise Möglichkeiten, die zu zielgerichteten und konstruktiven Patientengesprächen führen.  Sie erleben einfache körperliche Stimulationen die zu einer veränderten Wahrnehmung, Körperhaltung und zu Wohlbefinden führen, die den Gesamtköpertonus  positiv verändern um schlussendlich zu einem lockeren Mundschluss zu führen. 

Mit dem Leitsatz „Die Wege entstehen im Gehen“ in freier Übersetzung nach   Machado  lade ich Euch zu unserem gemeinsamen Weg ein und würde mich freuen, mit Euch meine Ideen und Erfahrungen auszutauschen.

Referentin

Dr.h.c. Susanne Codoni , dipl. Logopädin EDK, Craniosacraltherapeutin, NLP Trainerin , Master in Cranio Facial Kinetic Science (MCFKSc)

Webseite

* Zeilhofer in Funktionsorientierte Logopädie Springer 2018 S.2 Codoni et al