Workshop mit Mildred Hartmann
Mein allererster Patient im Studentenkurs 1990 ist „schuld“ daran, dass mich das Thema Zahnbehandlungsangst und Umgang mit Angstpatienten in meiner gesamten beruflichen Entwicklung als Zahnärztin von Anfang an beschäftigt hat. Heute ist es unser Praxisschwerpunkt und jeden Tag freuen wir uns als Team über die Patienten, die nach Überwindung ihrer Ängste heute gern und regelmäßig in die Praxis kommen.
Der erste Schritt in die Praxis ist jedoch der schwerste. „Das Schlimmste ist die Scham.“ Dies sagte eine Patientin (51), die zuletzt mit 13 Jahren eine Zahnbehandlung erlebte und danach 38 Jahre lang jede ZA-Praxis mied. Und sie ist kein Einzelfall. Oft hören wir: „Ich schäme mich so sehr und fürchte, dass Sie sich vor meinem Anblick erschrecken.“ Das Schönste für uns ist es, Patienten wie dieser ihr Lächeln und ihre Würde wieder zurückzugeben.
Viele zahnärztliche Kollegen fürchten jedoch auch die Arbeit mit Angstpatienten, die Mühe, den zusätzlichen Zeitaufwand, das Mehr an Einsatz und wissen häufig nicht, wie sie mit den teils heftigen Reaktionen der Patienten umgehen sollen.
So ist dieser Workshop sowohl für alle gedacht, die sich mehr Sicherheit im Umgang mit dieser Patientengruppe wünschen, als auch für diejenigen, die selbst viel Erfahrung mit dem Thema haben und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind.
Inhalte:
- Grundlagen zur Zahnbehandlungsphobie
- Wie es gelungen ist, die Praxis als Spezialpraxis für die Behandlung von Angstpatienten auszurichten
- Den ersten Schritt für den Patienten leichter machen: Was kann der ZA tun, welche Rolle spielt das Team? Wie kann die Ausstattung der Praxis hilfreich sein?
- Das Erstgespräch: Ziel, Ablauf, Inhalt
- Was hilft wem? : den passenden Therapieansatz finden aus der Vielzahl der Techniken
- Integration der unterschiedlichen Methoden in den Praxisalltag
- Gemeinsam bis zum erfolgreichen Ergebnis: aus dem positiven Beginn eine langfristig gute Beziehung entwickeln
- Hilfe zur Selbsthilfe: was kann der Patient selbst tun?
- Beginnen bei den Kleinsten: was können wir beitragen, dass Zahnbehandlungsängste erst gar nicht entstehen?
- Unser Praxiskonzept: wie aus vielen kleinen Puzzleteilen etwas Eigenes gewachsen ist
- Viele konkrete Patientenbeispiele, praktische Übungen und Tipps bis hin zu wirtschaftlichen Aspekte sowie Fragen der Organisation
Zielgruppe: Zahnärzte/-innen und Teammitglieder
Referentin
Dr. Mildred Hartmann, Zahnärztin, 1995 Niederlassung, Hypnose-Ausbildung DGZH, NLP-Master, Wingwave-Coach